1. Plastikstrohhalme
In Australien landen 2,47 Milliarden Plastikstrohhalme auf der Mülldeponie. Da sie so leicht sind, gelangen sie, sobald sie fallen gelassen oder weggeworfen werden, leicht in die Wasserwege und in unsere Ozeane. Einmal in unseren Ozeanen, sind sie extrem gefährlich für unsere Meeresbewohner. Es hat Fälle gegeben, in denen Meeresschildkröten Plastikstrohhalme schmerzhaft in ihren Nasenlöchern stecken geblieben sind.
Plastikfreie Alternativen: Strohhalme aus Edelstahl, Bambusstrohhalme, Nudelstrohhalme und Reisstrohhalme(ja, die gibt's!). Für diejenigen, die die Flexibilität von Plastikstrohhalmen mögen, gibt es andere umweltfreundliche Alternativen wie Papierstrohhalme, wiederverwendbare Silikonstrohhalme und kompostierbare Strohhalme auf Pflanzenbasis wie zum Beispiel Weizenstrohhalme, Zuckerrohrstrohhalme und Grashalme.
2. Plastik-Getränkerührer
Cocktailrührer sind ein witziges Accessoire für Drinks, aber die meisten sind aus Plastik und werden nur einmal benutzt, bevor der Reiz des Neuen verblasst und sie weggeworfen werden. Sie landen im Müll, an unseren Stränden und in unseren Ozeanen.
Plastikfreie Alternativen: Wiederverwendbare Rührstäbchen aus Glas oder Bambus, oder Löffel! Oder versuchen Sie es mit einer Stange Sellerie, Karotte oder Gurke. Wie wäre es mit einer Kräuterstange aus Rosmarin?
3. Ballonstäbchen
Was aufsteigt, muss irgendwann auch wieder herunterkommen. Luftballons sind zwar eine nette Dekoration für Feiern, aber für Seevögel sind sie einer der gefährlichsten Plastikmüllteile. Nicht nur die Ballons selbst sind tödlich, sondern auch die Plastikstäbchen, die sie oft mit sich führen.
Plastikfreie Alternativen: Planen Sie eine umweltfreundliche Party und lassen Sie die Luftballons weg. Entscheiden Sie sich für umweltfreundlichere Dekorationsmöglichkeiten wie Papierlaternen, recycelte Wimpel, selbstgemachte Seifenblasen und Blumen.
4. Plastik-Wattestäbchen
Wussten Sie, dass jeden Tag 1,5 Milliarden Wattestäbchen produziert werden, von denen eine durchschnittliche Person 415 pro Jahr entsorgt? Traurigerweise landen viele dieser Wattestäbchen in unseren Ozeanen. Wenn sich die Wattestäbchen auflösen, bleibt im Grunde nur ein kleiner, starrer Plastikstab übrig, der leicht von Vögeln, Fischen und anderen Meerestieren verschluckt werden kann.
Plastikfreie Alternativen: Flüssige OhrenspülungenBambus-Wattestäbchen, Make-up-Pads aus Bio-Baumwolle oder ein wiederverwendbares Silikonstäbchen wie Der letzte Tupfer. Es gibt sie in zwei Ausführungen - eine zum Ohrenabwischen und eine zum Schminken. (Und wie meine Oma immer sagte - "Steck dir nichts in die Ohren, was kleiner ist als dein Ellbogen!").
5 & 6. Kaffeetassen & Deckel
Die Australier lieben Kaffee! Wenn wir alle Kaffeebecher, die wir in Australien jedes Jahr zum Mitnehmen verwenden, aneinanderreihen würden, würde das zweimal um unsere Erde reichen! Rund 2,6 Milliarden Kaffeebecher landen jedes Jahr auf der Mülldeponie.
Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Kaffeebecher zum Mitnehmen kann nicht recycelt werden da sie mit einer Kunststoffauskleidung versehen sind.
Plastikfreie Alternativen: Wiederverwendbare Keep Cups aus Glas, Porzellanbecher oder Kaffee zum Mitnehmen.
Und wenn Sie einen Kaffee zum Mitnehmen kaufen und Ihren wiederverwendbaren Becher nicht benutzen können, Sag nein zum Deckel!
7. Plastik-Besteck
Auswärts essen und Essen zum Mitnehmen bringt oft mehr als nur Essen mit sich. Auch Plastikbesteck und Plastiktüten sind oft mit im Spiel.
In Australien ist Plastikbesteck nicht leicht zu recyceln. Recyclingmaschinen können sie aufgrund ihrer Form oft nicht sortieren, so dass viele auf Mülldeponien landen und Jahrhunderte brauchen, um sich abzubauen.
Umweltfreundliche Alternativen:Wenn Sie das nächste Mal etwas zum Mitnehmen bestellen, bitten Sie darum, auf zusätzliches Plastik verzichten zu können. Wechseln Sie zu wiederverwendbarem Bambusbesteck, einem Reisebesteck, das Sie überallhin mitnehmen können, oder bringen Sie Ihr eigenes Besteck von zu Hause mit! Auch Essstäbchen sind eine gute Alternative, die Sie in Ihrer Tasche haben sollten, wenn Sie etwas zum Mitnehmen kaufen wollen.
8. Plastikbecher
500 Milliarden Einwegbecher werden jedes Jahr verbraucht. Das ist genug, um die Erde 1.360 Mal zu umrunden! Schaumstoffbecher (aus Polystyrol) sind zwar leicht und praktisch, können aber von den meisten kommunalen Recyclingdiensten nicht eingesammelt werden und landen oft als Abfall auf der Mülldeponie.
Plastikfreie Alternativen: Bringen Sie Ihren eigenen wiederverwendbaren Becher oder ein Einmachglas mit, wenn Sie einen Besuch in Ihrem Lieblings-Saft- oder Smoothie-Shop planen. Sie können auch dazu beitragen, dass Ihre Lieblingscafés und Lebensmittelhändler auf umweltfreundliche und kompostierbare Alternativen umsteigen.
9. Plastik-Behälter
Weltweit werden jedes Jahr über 78 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen hergestellt, und es wird prognostiziert, dass die Kunststoffproduktion bis 2030 um 40% steigen wird. Die Verpackungsindustrie ist der größte Verarbeiter von Neukunststoffen, und viele davon werden nur einmal für Lebensmittelverpackungen, Einkaufstüten und Getränkeflaschen verwendet.
Plastikfreie Alternativen: Entscheiden Sie sich für einen naturfreundlichen Imbiss! Wenn Sie das nächste Mal zum Mitnehmen bestellen, wählen Sie Gerichte wie Pizza oder mexikanisches Essen, die nicht oft in Plastikbehältern geliefert werden, und vermeiden Sie abgepackte Mahlzeiten. Die meisten Imbissbuden füllen das Essen gerne direkt in Ihren eigenen wiederverwendbaren Behälter, wenn Sie darum bitten. Zu den möglichen Behältern gehören Glasbehälter, Lunchboxen aus Edelstahl und Einmachgläser. Sie können auch in Lebensmittelgeschäften einkaufen und Ihre eigenen Behälter zum Befüllen mitbringen. Wenn Sie auswärts essen gehen, sollten Sie Ihre Lieblingsrestaurants bitten, auf kompostierbare und umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
10. Kunststoffplatten
Plastikteller sind zwar billig und praktisch für Partys, Picknicks oder Imbissbuden, aber sobald sie weggeworfen werden, landen sie oft auf der Mülldeponie. Die meisten Recyclingzentren können diese Teller aufgrund ihrer Form nicht sortieren.
Plastikfreie Alternativen: Teller aus Glas oder Porzellan. Alternativ können Sie auch Teller aus Palmblättern oder Bambusfasern verwenden.
Quelle: WWF Australien